single.php

 
« zurück zur Übersicht
 

PRESSEMITTEILUNG: Japanischer Technologie-Konzern Niterra stockt Beteiligung an deutschem Med-Tech-Pionier Neoplas Med auf

 

  • Kapitalerhöhung bringt zusätzliche Mittel in Höhe von 17 Mio. Euro für die internationale Vermarktung und Weiterentwicklung der Technologie-Plattform
  • Deutsche High-Tech-Lösung setzt neuen Standard bei der Behandlung von infizierten und chronischen Wunden – 50% schnellere Wundheilung

Greifswald, 19. November 2024 – Der Greifswalder Plasma-Medizintechnik-Pionier Neoplas Med GmbH vertieft seine strategische Zusammenarbeit mit dem japanischen Technologiekonzern Niterra. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung hat Niterra Ventures Company (NVC) ihre Anteile an Neoplas Med auf rund 49% aufgestockt, und damit ein starkes Zeichen für die langfristige Partnerschaft gesetzt.  Dem Unternehmen, das aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) hervorgegangen ist, fließen durch das Investment rund 17 Mio. Euro zu. Bereits 2022 und 2023 hatte sich NVC an Neoplas Med beteiligt, um gemeinsam den Markt für innovative Medizintechnikprodukte auszubauen. Insgesamt hat NVC inzwischen rund 24 Mio. Euro in Neoplas Med investiert.

Kernprodukt von Neoplas Med ist der Argon Kaltplasma-Jet, kINPen® MED, ein innovativer „Plasma-Stift“, der einen präzisen Plasmastrahl auf Wunden lenkt und die Heilung erheblich beschleunigt. Klinische Studien zeigen, dass die Behandlungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 50% reduziert werden kann – ohne Nebenwirkungen und Resistenzbildungen. Neoplas Med ist eines der wenigen Unternehmen, das für die nahezu schmerzfreie und rasche Plasmajet-Therapie das Edelgas Argon verwendet, um Kaltplasma zu erzeugen. In Studien, die einem peer review unterzogen und in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, wurden sowohl infizierte wie auch chronische Wunden behandelt. Die Neoplas Med GmbH ist mit ihrem „Plasma-Stift“ bislang die einzige Herstellerin von Kaltplasma-Produkten in Europa, die die strengen Anforderungen der europäischen Medical Device Regulation (MDR) erfüllt.

In Deutschland nutzen 75 Prozent der Universitätskliniken sowie zahlreiche Arztpraxen und Krankenhäuser die patentierte Argon Jet-Kaltplasma Therapie von Neoplas Med. Weltweit wurden damit bereits über 500.000 Behandlungen durchgeführt, darunter in führenden Kliniken im Nahen Osten.

Neoplas Med wurde erst kürzlich von der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, als “Leuchtturmunternehmen der Gesundheitswirtschaft” vorgestellt.  Als junges Unternehmen findet Neoplas Med im Plasmamedizin-Forschungscluster in Greifswald ideale Entwicklungs-, Produktions- und Wachstumsmöglichkeiten. Bis Jahresende wird Neoplas Med 30 Mitarbeitende beschäftigen. „Die zusätzliche Beteiligung von NVC eröffnet uns ganz neue Chancen für die Erschließung weiterer Märkte, den Ausbau der Technologie-Plattform und die Entwicklung neuer Produkte. Wir machen damit nicht nur einen großen Schritt nach vorne, sondern sichern und schaffen neue Arbeitsplätze im High-Tech-Sektor in Mecklenburg-Vorpommern“, sagt Ulrike Sailer, CEO von Neoplas Med.

Dirk Schapeler, Präsident von Niterra Ventures Company, erläutert: „Wir erschließen neues Geschäft in den Bereichen Medizin, Cleantech, Energie und Internet of Things (IoT), um die Lebensqualität mit Hilfe von Spitzentechnologien zu verbessern. Wir haben in den letzten Jahren eng mit Neoplas Med zusammengearbeitet und sind von den Behandlungsergebnissen begeistert. Daher war unsere Folgeinvestition ein logischer Schritt.“

Bis 2030 will Niterra sein Portfolio umgestalten und dabei den Anteil der Geschäftsbereiche außerhalb des Automobilsektors erhöhen. Im medizinischen Bereich investiert Niterra in Technologien zur Erkennung und Behandlung in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Bluthochdruck-Erkrankungen.

Neoplas Med GmbH – Unternehmensinformation

Rund zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland an schweren Wunderkrankungen. Neoplas Med GmbH bringt die faszinierenden Möglichkeiten der Argon Kaltplasma-Jet-Therapie im klinischen Einsatz voran und arbeiten somit daran, die Lebensqualität von Menschen mit akuten und chronischen Wunden wirksam und nachhaltig zu verbessern.

Argon Jetplasma wirkt antibakteriell und wundheilungsfördernd. Der „kINPen® MED ist der weltweit erste Kaltplasma-Jet mit Argon. Er ermöglicht mit höchster Präzision und konstanter Behandlungsqualität eine effektive und schonende Wundtherapie – ohne Nachweis von Nebenwirkungen und Resistenzbildungen bis hin zu einem möglichen Wundverschluss.

Damit die neue Kaltplasma-Jet Therapie von Krankenkassen erstattet wird, hat Neoplas Med bereits im April 2021 einen Antrag zur Erprobungsstudie gestellt, der im Februar 2023 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) genehmigt wurde. Vor kurzem hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung den Beschluss des Ergänzten Bewertungsausschusses zur Vergütung der Leistungserbringer für die Erprobungsstudie „Kaltplasma bei chronischen Wunden“ veröffentlicht. Aktuell wird der Beschluss inhaltlich und formal geprüft.

Strategischer Partner für die Internationalisierung und technologische Weiterentwicklung ist der japanische High-Tech Konzern Niterra Co., Ltd.

Über Niterra Co., Ltd.:

Das 1936 in Nagoya, Japan, gegründete Unternehmen Niterra Co., Ltd. (ehemals NGK Spark Plug Co., Ltd.) ist bekannt für seine Zündkerzen der Marke NGK und seine Keramikprodukte der Marke NTK. Die Marke Niterra, eine Wortschöpfung aus den lateinischen Wörtern „niteo“ (Glanz) und „terra“ (Erde), wurde im April 2023 eingeführt, um das Engagement des neu gegründeten Unternehmens für Nachhaltigkeit durch ein sich entwickelndes Portfolio mit Schwerpunkt auf Keramik und darüber hinaus zum Ausdruck zu bringen. Unter der Unternehmensbotschaft „IGNITE YOUR SPIRIT“ expandiert Niterra nun in die Wachstumsfelder Mobilität, Gesundheit, Umwelt und Energie sowie Kommunikation. Der konsolidierte Umsatz des Unternehmens belief sich im Geschäftsjahr 2022 (bis März 2023) auf rund 4 Mrd. Euro. Niterra hat 33 Standorte in Japan und weitere 59 weltweit und beschäftigt mehr als 16.000 Mitarbeiter. Mehr unter: https://www.ngkntk.co.jp/english.